Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Reisepass / Personalausweis

Auf dem Foto sind vier deutsche Reisepässe zu sehen. Einer ist aufgeschlagen.

Deutsche Reisepässe, © picture alliance / Arco Images

20.09.2023 - Artikel

Allgemeines

Sie benötigen einen neuen Reisepass oder Personalausweis? Pässe und Personalausweise müssen persönlich und können nicht auf dem Postweg beantragt werden. Für die Beantragung muss ein Termin gebucht werden. Bemühen Sie sich bitte möglichst frühzeitig um eine Terminbuchung!

Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie dafür benötigen und finden neben den Antragsformularen auch Antworten auf die häufigsten Fragen.

Reisepässe und Personalausweise

Informationen zum Reisepass, vorläufigen Reisepass, Kinderreisepass und Personalausweis bietet das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI).

Das Personalausweisportal und eine Broschüre des BMI informieren über den Personalausweis und seine Online-Funktionen.

Der vorläufige Reisepass, der Kinderreisepass und auch der Personalausweis werden nicht von allen Staaten zur Einreise anerkannt.
In den USA ist z.B. nur der biometrische Reisepass für die Einreise im Rahmen des Visa-Waiver-Programms anerkannt, im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland ist die Einreise mit dem Personalausweis nicht mehr möglich.

Einreisebestimmungen für andere Länder finden Sie in den Reise- und Sicherheitshinweisen und in der App „Sicher Reisen“.
Informationen zu den Anforderungen an biometrische Passfotos finden Sie hier.

Laufzeit

Bitte beachten Sie, dass biometrische Pässe und Personalausweise über die Bundesdruckerei in Berlin bestellt werden und es so zu folgender Bearbeitungsdauer kommt:

  • Biometrischer Reisepass 6-8 Wochen
  • Personalausweis 4-6 Wochen
  • Express-Reisepass 2-3 Wochen
  • Kinderreisepass/Vorläufiger Reisepass etwa 1 Woche

Bei (aufpreispflichtiger) Antragstellung bei einem Büro der Honorarkonsuln (siehe unter Ziffer 8) verlängert sich die Bearbeitung um 2-3 Wochen.

In der Hautpreisezeit im Sommer dauert die Ausstellung und Bearbeitung erfahrungsgemäß immer etwas länger als üblich, so dass Sie die neue Reisedokumente dann erst recht frühzeitig beantragen sollten.

Antrag Erwachsene

Folgende Unterlagen sind immer mindestens erforderlich:

  • ein vollständig maschinell oder leserlich ausgefülltes Antragsformular
    (Bei gleichzeitiger Beantragung von Reisepass und Personalausweis bitte ein Formular pro Antrag)
  • ein aktuelles biometrisches Passfoto pro Antrag (siehe Fotomustertafel)
  • bisheriger Reisepass / vorläufiger Reisepass / Personalausweis
    (im Original und mit Kopie der Datenseite des Passes bzw. Vorder- und Rückseite des Ausweises.)
    Bei Verlust des Dokuments ist eine polizeiliche Verlustanzeige vorzulegen.
  • Ausländerausweis/Aufenthaltstitel für die Schweiz bzw. Schweizer Ausweisdokument (im Original und mit Kopie)
  • Nachweis über aktuelle Adresse (z.B. Gemeindebescheinigung, Stromrechnung)

Zusätzlich vorzulegende Unterlagen (sofern zutreffend, stets im Original und mit Kopie), wenn
- der letzte Pass oder Personalausweis nicht in Bern oder
- vor 2010 in Bern ausgestellt wurde oder
- sich seit dem letzten Antrag in Bern Änderungen ergeben haben:

  • Abmeldebescheinigung vom letzten Wohnort in Deutschland
    - wenn im jetzigen Reisedokument noch ein deutscher Wohnort eingetragen ist
  • deutsche Geburts-/Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Geburtsregister, ersatzweise schweizerische Geburtsurkunde oder Familienausweis
    (Bei Geburt in Deutschland nach 31.12.1999 von zwei ausländischen Elternteilen ist die Geburtsurkunde nicht ausreichend, sondern immer ein Auszug aus dem Geburtenregister des Geburtsstandesamts erforderlich)
  • Nachweis über eine Namensänderung (bei Heirat- oder Partnerschaft oder nach Scheidung, z.B. Heiratsurkunde, Bescheinigung über die Namensführung in der Ehe)

  • Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit (Erklärungserwerbs- oder Einbürgerungsurkunde, nur bei Geburt im Ausland und/oder keinem deutschen Elternteil)

  • Nachweis über den Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit (Einbürgerungsurkunde, Zivilstandsformular 7.9 - Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige)

  • Promotionsurkunde mit Namen und Geburtsdatum, wenn der Doktorgrad sich nicht aus einem früheren Pass/Ausweis ergibt und der Eintrag im neuen Reisepass/Personalausweis gewünscht wird.

Urkunden, die nicht in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache abgefasst sind, müssen mit einer Übersetzung vorgelegt werden.

In Einzelfällen kann die Vorlage weiterer Urkunden und Dokumente erforderlich sowie ggf. auch eine Überbeglaubigung (in Form einer Apostille oder Legalisation) oder die Echtheitsüberprüfung ausländischer Urkunden notwendig sein.

Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden. Der Pass oder Personalausweis kann erst bei der Bundesdruckerei bestellt werden, wenn eine abschließende Bearbeitung des Antrags nach Vorlage aller notwendigen Unterlagen möglich ist. Bitte beachten Sie ggf. auch unsere FAQs.

Merkblatt zum Download

Antrag Minderjährige

Minderjährige müssen gemeinsam mit den Sorgeberechtigten vorsprechen. Falls ein sorgeberechtigter Elternteil verhindert ist, ist dessen beglaubigte Zustimmungserklärung mitzubringen.
Ein Personalausweis kann ab Vollendung des 16. Lebensjahres selbstständig, also ohne Sorgeberechtigte beantragt werden.

Bei erstmaliger Beantragung eines Reisepasses/Kinderreisepasses/Personalausweises beachten Sie bitte die Informationen zum Namensrecht und Vaterschaftsanerkennungen, da Angaben aus schweizerischen Geburtsurkunden für den deutschen Rechtsbereich nicht in jedem Fall übernommen werden können. Lassen Sie die rechtliche Situation ggf. bitte vor einer Terminvereinbarung klären Kontaktformular!

Folgende Unterlagen sind immer für jeden Antrag mindestens erforderlich:

  • ein vollständig maschinell oder leserlich ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular
    (Bei gleichzeitiger Beantragung von Reisepass und Personalausweis bitte ein Formular pro Antrag)
  • ein aktuelles biometrisches Passfoto pro Antrag (siehe Passbildschablone)
  • bisheriges Ausweisdokument des Kindes (im Original und mit Kopie der Datenseite des Reisepasses bzw. Vorder- und Rückseite des Personalausweises)
    Bei Verlust des Dokuments ist eine polizeiliche Verlustanzeige vorzulegen.
  • Aktuelle Reisepässe oder Personalausweise der Eltern (im Original und mit Kopien der Datenseiten)
  • Ausländerausweis/Aufenthaltstitel für die Schweiz bzw. Schweizer Ausweisdokument des Kindes und der Eltern (im Original und mit Kopie)
  • aktueller Adressnachweis vom Kind und den Eltern (z.B. Gemeindebescheinigung, Stromrechnung)

Zusätzlich vorzulegende Unterlagen (sofern zutreffend, stets im Original und mit Kopie), wenn
- der letzte Pass oder Personalausweis nicht in Bern oder
- vor 2010 in Bern ausgestellt wurde oder
- sich seit dem letzten Antrag in Bern Änderungen ergeben haben:

  • Abmeldebescheinigung vom letzten Wohnort in Deutschland,
    wenn im jetzigen Reisedokument noch ein deutscher Wohnort eingetragen ist
  • deutsche Geburts-/Abstammungsurkunde des Kindes oder Auszug aus dem Geburtsregister bzw. Familienbuch, ersatzweise schweizerische Geburtsurkunde / schweizerischer Familienausweis
    (Bei Geburt in Deutschland nach 31.12.1999 von zwei ausländischen Elternteilen ist die Geburtsurkunde nicht ausreichend, sondern immer ein Auszug aus dem Geburtsregister vom deutschen Geburtsstandesamt nötig)
  • Ggf. Heiratsurkunde der Eltern oder Auszug aus dem Familienbuch der Eltern mit Vermerk über deren Namensführung sowie ggf. Bescheinigung der Namensführung nach deutschem Recht
  • für Kinder (zum Zeitpunkt der Geburt) nicht verheirateter Eltern:
    ggf. Sorgevereinbarung nach dem Recht des Aufenthaltsstaates oder Erklärung zum Sorgerecht
  • für Kinder geschiedener Eltern und alleiniger Sorge eines Elternteils zusätzlich:
    Nachweis über das alleinige Sorgerecht durch Sorgerechtsbeschluss oder Scheidungsurteil im Original und mit Kopie - Eine Scheidung im Ausland bedarf in der Regel einer Anerkennung in Deutschland.
  • für Kinder (zum Zeitpunkt der Geburt) nicht verheirateter Eltern, sofern erfolgt:
    Vaterschaftsanerkennungserklärung, bei Anerkennung in der Schweiz, ggf. Zustimmungserklärung der Kindesmutter im Original und mit Kopie
  • Ggf. Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit
    (Erklärungserwerbs- oder Einbürgerungsurkunde, nur bei Geburt im Ausland und/oder keinem deutschen Elternteil)
  • Ggf. Nachweis über den Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit (Einbürgerungsurkunde, Zivilstandsformular 7.9 - Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige)

Urkunden, die nicht in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache abgefasst sind, müssen mit einer Übersetzung vorgelegt werden.

In Einzelfällen kann die Vorlage weiterer Urkunden und Dokumente erforderlich sowie ggf. auch eine Überbeglaubigung (in Form einer Apostille oder Legalisation) oder die Echtheitsüberprüfung ausländischer Urkunden notwendig sein.

Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden.
Der Pass oder Personalausweis kann erst bei der Bundesdruckerei bestellt werden, wenn eine abschließende Bearbeitung des Antrags nach Vorlage aller notwendigen Unterlagen möglich ist. Bitte beachten Sie ggf. auch unsere FAQs.

Merkblatt zum Download

Bitte beachten Sie: Aufgrund einer Gesetzesänderung dürfen Kinderreisepässe seit dem 01.01.2021 nur noch mit einer Gültigkeit von maximal einem Jahr ausgestellt werden.
Diese Regelung betrifft nicht Kinderreisepässe, die bis zum 31.12.2020 ausgestellt oder verlängert wurden. Diese bleiben bis zum Ablauf des in den Kinderreisepass eingetragenen Datums gültig.

Wohnortänderung

Die Änderung Ihres Wohnortes im Reisepass und auf Ihrem Personalausweis können Sie auf dem Postweg mit der Botschaft Bern erledigen. Dazu schicken Sie uns bitte:

  • Antrag auf Wohnortänderung
  • Reisepass/Personalausweis im Original
  • Kopie Ausländerausweis
  • Nachweis über aktuelle Adresse in Kopie (z.B. Gemeindebescheinigung, Stromrechnung)
  • Kopie der Abmeldebescheinigung aus Deutschland (bei Zuzug aus Deutschland oder wenn der letzte innerdeutsche Wohnort noch im Pass/auf dem Personalausweis steht)
  • einen mit Ihrer Adresse versehenen Rückumschlag, vor frankiert mit 6.30 CHF

Die Wohnsitzänderung in Reisedokumenten für Minderjährige müssen beide Elternteile beantragen, wenn sie gemeinsam sorgeberechtigt sind. In diesem Fall muss zusätzlich zumindest eine Kopie des Reisepasses/Ausweises auch des anderen Elternteils vorgelegt werden.

Die Bearbeitungszeit beträgt bis zu 10 Tage. Die Eintragung ist gebührenfrei.

Wenn Sie nicht mehr in Deutschland gemeldet sind, wird Ihr Schweizer Wohnort (ohne Postleitzahl) in einen Reisepass oder Kinderreisepass eingetragen, in einen Personalausweis die komplette schweizerische Wohnadresse (mit Straße und Hausnummer).

Postadresse:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
-Passstelle-
Postfach
3000 Bern 16

Gebühren

Die Gebühren richten sich nach der Passverordnung bzw. der Personalausweis- und eID-Gebührenverordnung. Bei der Ausstellung von Reisepässen und Personalausweisen im Ausland fällt stets ein Auslandszuschlag an.

Die wechselkursabhängigen Gebühren sind bei Antragstellung zu bezahlen, in bar in Schweizer Franken zum aktuellen Wechselkurs.
In Bern und Zürich werden auch internationale Kreditkarten (nur Visa/Mastercard), in Genf Debit- oder Postcards akzeptiert.
Die Kreditkarte wird bei der Botschaft Bern in Euro belastet und muss hierzu kurz physisch entgegengenommen werden. Kontaktlose Bezahlung ist in der Botschaft noch nicht möglich. Die Zahlung müssen Sie per Unterschrift zusätzlich genehmigen, d.h. die/der Karteninhaber/in muss persönlich anwesend sein und auch der Name auf der Kreditkarte stehen.
Eine Barzahlung in Euro ist nicht möglich.

Bei Antragstellung über ein Büro der Honorarkonsuln entstehen zusätzliche Bearbeitungsgebühren von ca. 80,- CHF, bei weiteren Anträgen derselben Person von ca. 20,- CHF.

Reisepass (biometrisch, ab 6 Jahren mit Fingerabdruck)

  • für Personen unter 24 Jahre, gültig für 6 Jahre: ca. 56,- CHF
  • ab dem Alter von 24 Jahren, gültig für 10 Jahre: ca. 78,- CHF

Personalausweis (biometrisch, ab 6 Jahren mit Fingerabdruck)

  • für Personen unter 24 Jahre, gültig für 6 Jahre: ca. 51,- CHF
  • ab dem Alter von 24 Jahren, gültig für 10 Jahre: ca. 64,- CHF

Kinderreisepass (maschinenlesbar, ohne Fingerabdruck)

  • max. bis zum 12. Lebensjahr, gültig für ein Jahr: ca. 25,- CHF

Vorläufiger Reisepass (maschinenlesbar, ohne Fingerabdruck)

  • nur in Notfällen, gültig für ein Jahr: ca. 38,- CHF

Der reguläre Reisepass kann auch per Express-Verfahren beantragt werden, sofern keine Unterlagen nachgefordert oder Rechtsfragen geklärt werden müssen. Der Express-Zuschlag beträgt ca. 31,- CHF.

Bei Unzuständigkeit (also fortbestehendem Wohnsitz in Deutschland oder einem Drittland) wird ein Zuschlag von bis zu ca. 58,- fällig.

Nach Fertigstellung wird Ihnen das Ausweisdokument zugesandt. Neben der Pass-/Ausweisgebühr fallen Auslagen in Höhe von 4,- CHF an.
Möchten Sie per Post benachrichtigt werden oder stellen Sie den Antrag über das Büro eines Honorarkonsuls betragen die Auslagen 5,- CHF.

Eine Übersicht über alle Passgebühren bzw. Personalausweisgebühren bietet das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Terminbuchung

Für die Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen ist die persönliche Vorsprache erforderlich, Ihre Identität muss geprüft werden. Dies ist auf dem Postweg nicht möglich. Für die Vorsprache ist ausnahmslos eine Terminbuchung erforderlich.

Da Sie insbesondere vor Hauptreisezeiten mit längeren Vorlaufzeiten rechnen müssen, sollten Sie möglichst rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit Ihres Reisedokuments einen Termin buchen.

In Bern, Zürich, Basel und Genf buchen Sie Ihren Termin bitte online, in Lugano und Balzers telefonisch.

Die in den Terminbuchungssystemen angezeigten Termine sind die einzigen, die zur Verfügung stehen. Termine werden an jedem Arbeitstag am Morgen freigeschaltet, und zwar mit einer maximalen Vorlaufzeit von neun Wochen.
In eilbedürftigen Fällen buchen Sie den Termin bitte direkt bei der Botschaft in Bern. Dort werden auch jeden Morgen kurzfristigere Termine - mit einem Vorlauf von einer, zwei und drei Wochen - zur Verfügung gestellt und stornierte Termine wieder freigegeben.

Sollte Ihr Antrag nicht eilbedürftig sein, bitten wir Sie, die kurzfristig zur Verfügung stehenden Termine anderen Personen zu belassen, die eiliger einen Antrag stellen müssen.

Die Terminvereinbarung funktioniert am besten mit einem PC und Firefox oder Internet Explorer als Browsern. Bei der Verwendung mit Smartphones und Tabletts können Probleme auftreten.

Nur in extremen Notfällen (Todesfälle, Krankheitsfälle in der Familie oder Diebstahl) können im Einzelfall Notfalltermine vergeben werden. Nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular.

Sollten Sie trotz eines schon gebuchten Termins einen früheren erhalten oder Ihren Antrag doch an einem anderen Ort stellen, stornieren Sie bitte den ursprünglichen Termin unbedingt, damit er anderen Personen wieder zur Verfügung gestellt wird.
Wir sind bei der ständig wachsenden Nachfrage auf Ihre Unterstützung angewiesen!

Wegbeschreibung und Zugang zur Passstelle der Botschaft

Anfahrt mit dem Auto:

Von der A6 kommend die Ausfahrt 12-Bern-Ostring nehmen. Richtung Ostring/Route 10/Route 6 abbiegen. Nach 600m im Kreisverkehr vierte Ausfahrt (Muristrasse/Richtung Interlaken/Route 6) nehmen. Nach 400m rechts an der Ampel der Beschilderung Richtung Elfenau in den Elfenauweg folgen. Nach 240 m rechts abbiegen, um auf dem Elfenauweg zu bleiben. Nach 70m die erste Abbiegung links in den Willadingweg nehmen. Die Botschaft befindet sich am Ende des Willadingweges.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab dem Stadtzentrum (Hauptbahnhof Bern) Buslinie 19 Richtung Elfenau nehmen. Haltestelle Willadingweg, in Fahrtrichtung rechts in den Willadingweg einbiegen und bis zum Straßenende weitergehen.

Zugang zum Gebäude:

Zu Ihrer und unserer Sicherheit finden vor dem Zugang zum Gelände der Rechts- und Konsularabteilung Kontrollen statt.

Beachten Sie bitte, dass elektrische und nicht elektrische Transportmittel (Tretroller, Fahrräder, etc.) sowie Reisegepäck (Koffer, Reisetaschen, etc.), Waffen aller Art (inkl. Messer, Abwehrsprays, etc.) sowie Haustiere auf dem Gelände der Rechts- und Konsularabteilung nicht erlaubt sind.

Elektronische Geräte (PCs, Handys, Smartphones, Smartwatches, Diktier- und Aufnahmegeräte, etc.) können ebenfalls nicht mit ins Gebäude genommen werden. Hierfür stehen Schließfächer (40x32x35 cm) zur Verfügung, die auf eigenes Risiko genutzt werden können.

Adresse:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Passstelle
Willadingweg 78
3006 Bern

Karte

Postadresse:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Passstelle
Willadingweg 83
Postfach
3000 Bern 16

Honorarkonsuln

Wenn Sie in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnen und in Deutschland abgemeldet sind, ist die Deutsche Botschaft Bern die für Sie zuständige Pass- und Ausweisbehörde.
Sie können Ihren Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses und/oder Personalausweises für eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr auch in den Büros der Honorarkonsuln in Zürich, Basel, Genf, Lugano oder Balzers (Liechtenstein) einreichen.
Die Bearbeitungszeit eines Antrags verlängert sich in diesem Fall um zwei bis drei Wochen.

Die Antragstellung über ein Büro der Honorarkonsuln ist zur Verkürzung der Anfahrtswege und insbesondere bei einfachen Passanträgen ohne Zeitdruck empfehlenswert.
Bei Erstanträgen, bei denen die Abgabe einer Namenserklärung und/oder die Beurkundung einer Zustimmungserklärung zur Vaterschaftsanerkennung erforderlich ist oder die staatsangehörigkeitsrechtliche Situation noch geprüft werden muss, empfiehlt sich dringend die Kontaktaufnahme direkt mit der Botschaft, um die Rechtslage vorab prüfen zu können, ggf. einen kombinierten Termin zu erreichen und eine mehrfache Vorsprache und Anreise an verschiedenen Stellen zu vermeiden.

Die Honorarkonsuln erheben für ihre Tätigkeit eine Gebühr in Höhe von etwa 82,- CHF, die zusätzlich zur Passgebühr zu entrichten ist, bei weiteren Anträgen für dieselbe Person nochmals etwa 20,- CHF. Die Beträge sind wechselkursabhängig. Grundlage hierfür ist Ziff. 10.1 der Anlage 1 der Besonderen Gebührenverordnung des Auswärtigen Amts.

FAQs

Soll und kann ich einen Reisepass und/oder Personalausweis beantragen?

Informationen zum Reisepass, vorläufigen Reisepass, Kinderreisepass und Personalausweis bietet das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI).

Das Personalausweisportal und eine Broschüre des BMI informieren über den Personalausweis und seine Online-Funktionen.

Der vorläufige Reisepass, der Kinderreisepass und auch der Personalausweis werden nicht von allen Staaten zur Einreise anerkannt. Wenn Sie z.B. künftig in das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland oder die USA reisen möchten und nicht einen Reisepass eines anderen Staates (z.B. der Schweiz) besitzen, sollten Sie unbedingt einen Reisepass und keinesfalls nur einen Personalausweis beantragen.

Der Personalausweis ist grundsätzlich ein Identitätsnachweis, der mit seinen Online-Funktionen als ergänzendes Dokument interessant sein kann. Im internationalen Reiseverkehr wird er zwar von mehreren Staaten, insbesondere in der EU anerkannt, kann einen Reisepass aber nicht ersetzen.

Wo kann ich den Antrag stellen?

Wenn Sie in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein wohnen und in Deutschland abgemeldet sind, ist die Deutsche Botschaft Bern die für Sie zuständige Pass- und Ausweisbehörde. Sie können Ihren Antrag aber auch bei den Büros der Honorarkonsuln in Zürich, Basel, Genf, Lugano oder Balzers (Liechtenstein) stellen, wenn Sie dort einen Termin vereinbaren.

Die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Passes ändern sich dadurch nicht, denn die Anträge werden zur weiteren Bearbeitung nach Bern weitergeleitet. Deshalb verlängern sich die Bearbeitungszeiten.

Beachten Sie bitte, dass die Honorarkonsuln eine Servicepauschale von etwa 82,- CHF erheben. Bei mehreren Anträgen pro Person erhöht sich die Gebühr um etwa 20,- CHF pro Antrag. Der genauen Beträge sind abhängig vom Wechselkurs.

Sie können Ihren Reisepass auch bei einer Pass-/Personalausweisbehörde in Deutschland beantragen. In diesem Fall wird eine höhere Gebühr erhoben. Voraussetzung für die Antragstellung außerhalb Ihres Hauptwohnsitzes ist, dass Sie einen wichtigen Grund für die Beantragung darlegen können.
Durch eine vorherige Kontaktaufnahme mit dem von Ihnen ausgewählten Bürgeramt können Sie die geplante Antragstellung eines Reisepasses vorbereiten und in Erfahrung bringen, ob und inwieweit das Bürgeramt Ihre Gründe anerkennt und Kapazitäten frei hat.

Ich bin noch in Deutschland gemeldet, kann ich den Antrag trotzdem in der Schweiz stellen?

Grundsätzlich schon, aber nur, wenn ein wichtiger Grund dargelegt wird und die Ausstellung bei der örtlich zuständigen Behörde nicht möglich ist. In dem Fall fällt ein Unzuständigkeitszuschlag an; die Botschaft muss bei der örtlich zuständigen Behörde eine Ermächtigung einholen, was die Bearbeitungszeit verlängert.

Kann ich einen früheren Termin erhalten?

Bitte schauen Sie hier des Öfteren in unseren Terminkalender und buchen Sie den Termin in eilbedürftigen Fällen bitte direkt bei der Botschaft in Bern.

Termine werden an jedem Arbeitstag am Morgen freigeschaltet, und zwar mit einer Vorlaufzeit von max. neun Wochen.
In der Regel werden dann auch kurzfristigere Termine - mit einem Vorlauf von einer, zwei, oder drei Wochen - zur Verfügung gestellt.

Sollte Ihr Antrag nicht eilbedürftig sein, bitten wir Sie, die kurzfristig zur Verfügung stehenden Termine Antragstellern zu belassen, die eiliger einen Antrag stellen müssen.

Auch (erfahrungsgemäß regelmäßig vorkommende) kurzfristig stornierte Termine werden wieder zur Verfügung gestellt.

Nur in extremen Notfällen (Todesfälle, Krankheitsfälle in der Familie oder Diebstahl) können im Einzelfall Notfalltermine vergeben werden. Nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular.

Sollten Sie trotz eines schon gebuchten Termins einen früheren erhalten, stornieren Sie bitte den späteren unbedingt, damit er anderen Personen wieder zur Verfügung gestellt wird.
Wir sind auf Ihre Mitwirkung angewiesen, um der ständig wachsenden Nachfrage gerecht werden zu können!

Kann ich schneller einen Pass oder Personalausweis erhalten?

Sie können direkt bei der Botschaft in Bern einen Expresspass (Bearbeitungszeit ca. 2-3 Wochen, Zusatzgebühr ca. 40,- CHF) oder in Ergänzung des regulären Reisepasses einen vorläufigen Reisepass mit einer einjährigen Gültigkeit (Bearbeitungszeit bis zu einer Woche) beantragen.
Die Bearbeitungszeiten beginnen, wenn sämtliche Unterlagen vollständig vorliegen und enthalten keine Postlaufzeiten. Die vorzulegenden Unterlagen bleiben gleich.

Ist eine Reise geplant, prüfen Sie bitte, ob eine Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder Reisepass in Ihr Zielland möglich ist.
Einreisebestimmungen für andere Länder finden Sie in den Reise- und Sicherheitshinweisen und in der App „Sicher Reisen“.

Vorläufige Personalausweise können im Ausland nicht ausgestellt werden.

Was tun bei Passverlust?

Bei Diebstahl von Pässen, Papieren, Bargeld oder sonstigen Wertsachen wenden Sie sich umgehend an die nächstgelegene Polizeistation, zeigen den Diebstahl an und lassen sich eine Kopie der Verlustmeldung aushändigen.

Versicherungen bestehen grundsätzlich auf die Vorlage der polizeilichen Verlustmeldung, wenn der Schaden ersetzt werden soll. Gleiches gilt auch für die Neubeantragung eines Passes/Personalausweises.

Die Verlustbescheinigung genügt, um auf dem Landweg aus der Schweiz nach Deutschland einzureisen. Planen Sie eine Flugreise, setzen Sie sich bitte mit der Passstelle in Bern über unser Kontaktformular in Verbindung und vereinbaren Sie möglichst rasch einen Termin zur Vorsprache. Die deutschen Honorarkonsuln in der Schweiz können keine vorläufigen Dokumente ausstellen.

Muss ich persönlich kommen oder kann ich den Antrag per Post schicken?

Ausweisdokumente müssen immer persönlich beantragt und können nicht per Post übersandt werden. Für die Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen muss Ihre Identität geprüft und Fingerabdrücke genommen werden. Dies ist auf dem Postweg nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie stets einen Termin zur persönlichen Vorsprache.

Ist eine nicht nur vorübergehende Reiseunfähigkeit vorhanden, muss diese mit einem ärztlichen Attest nachgewiesen werden und eine bevollmächtigte Person kann den Antrag stellen. In einem solchen Fall kann die Botschaft allenfalls einen vorläufigen Reisepass für ein Jahr ausstellen. Nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular und schildern Sie uns bitte Ihr Anliegen.

Benötige ich unbedingt einen Termin oder kann ich im Notfall auch ohne vorsprechen?

Sie benötigen immer einen Termin. Termine für die Beantragung von Pässen und Personalausweisen können Sie ausschließlich hier vereinbaren, nicht telefonisch. Auch in einem Notfall nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und schildern Sie uns bitte Ihr Anliegen.

Kann ich meinen Pass oder Personalausweis auch verlängern lassen?

Nein, eine Verlängerung ist nicht mehr möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin um ein neues Dokument zu beantragen.

Wie lange muss mein Pass oder Personalausweis noch gültig sein?

Viele Staaten verlangen, dass der Pass zum Zeitpunkt der geplanten Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Andere, dass er nur bis über die Reise hinaus gilt, also die Rückreise noch komplett abdeckt.

Nach dem Europäischen Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates vom 13.12.1957 werden auch bis zu einem Jahr abgelaufene Dokumente (Reisepass, vorläufiger Reisepass, Kinderreisepass, Personalausweis) für Reisen anerkannt, aber aufgrund von Luftsicherheitsbestimmungen verlangen Luftfahrtunternehmen in aller Regel gültige Reisedokumente.
Auf dem Landweg können Sie aber in den Mitgliedstaaten mit bis zu einem Jahr abgelaufenen Dokumenten reisen.

Informationen zur Anerkennung deutscher Reisedokumente gibt die Bundespolizei. Zudem finden Sie (unverbindliche) Informationen dazu stets unter Einreise und Zoll in den Reise- und Sicherheitshinweisen.

Was muss ich bei der Reise in andere Länder beachten, genügt der Personalausweis für mein Zielland?

Der vorläufige Reisepass, der Kinderreisepass und auch der Personalausweis werden nicht von allen Staaten zur Einreise anerkannt.
In den USA ist z.B. nur der biometrische Reisepass für die Einreise im Rahmen des Visa-Waiver-Programms anerkannt, im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland die Einreise mit dem Personalausweis nicht mehr möglich.

Einreisebestimmungen für andere Länder finden Sie in den Reise- und Sicherheitshinweisen.

Muss mein Kind zur Passstelle kommen?

Ja, wenn für Minderjährige ein Pass/ Kinderreisepass/ Personalausweis beantragt wird, müssen diese grundsätzlich unabhängig vom Alter in Begleitung der Sorgeberechtigten vorsprechen.

Nur ein Personalausweis kann bereits ab Vollendung des 16. Lebensjahres selbstständig und ohne Zustimmung von Sorgeberechtigten beantragt werden.

Falls ein sorgeberechtigter Elternteil verhindert ist, ist dessen von einer Behörde oder einem Notar beglaubigte Zustimmungserklärung mitzubringen.

Genügt es, wenn Vater oder Mutter mit dem Kind zur Passstelle kommen?

Grundsätzlich ist die persönliche Vorsprache der sorgeberechtigten Eltern mit dem/der Minderjährigen erforderlich. Falls ein sorgeberechtigter Elternteil verhindert ist, ist dessen von einer Behörde oder einem Notar beglaubigte Zustimmungserklärung mitzubringen.

Benötige ich ein Foto von meinem Neugeborenen?

Ja. Bitte beachten Sie hierzu den Hinweis unten rechts auf der Fotomustertafel für Pass und Personalausweis.

Kann ich mit jeder Kreditkarte und auch mit einer Debitkarte bezahlen?

Sie können nur mit einer internationalen Master- oder Visa-Kreditkarte bezahlen. Wir müssen Ihre Kreditkarte dabei kurz entgegennehmen. Sie müssen per Unterschrift zusätzlich die Zahlung genehmigen, d.h. die/der Karteninhaber/in muss persönlich anwesend sein und auch der Name auf der Kreditkarte stehen.
Die Gebühren werden dann von Deutschland aus in Euro gebucht, so dass Zusatzgebühren Ihres Kreditkartenunternehmens möglich sind.
Debitkarten ohne internationale Kreditkartenfunktion können nicht verwendet werden.

Weshalb muss ich im Ausland so viele Unterlagen für die Beantragung eines Passes oder Personalausweises vorlegen?

In Deutschland haben Pass- bzw. Ausweisbehörden unmittelbar Zugriff auf die Meldedaten. Im Ausland gibt es keine Meldepflicht für deutsche Staatsangehörige. Auch wenn Sie sich in der Schweiz bei der Gemeinde bzw. der Stadt angemeldet haben, haben wir keinen Zugriff auf diese Meldedaten. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen dürfen wir auch nur bestimmte Daten speichern und innerhalb eines begrenzten Zeitraums für einen weiteren Antrag darauf zugreifen.
Sie sind nach § 6 Abs. 2 Passgesetz bzw. § 9 Abs. 3 Personalausweisgesetz daher verpflichtet, die Nachweise stets selbst beizubringen, die zur Feststellung Ihrer Person und Ihrer Eigenschaft als deutscher Staatsangehöriger im jeweiligen Einzelfall benötigt werden.

Muss ich unbedingt meine deutsche Geburtsurkunde für den Antrag vorlegen?

Die Nachweispflicht umfasst auch alle persönlichen Daten, die im beantragten Dokumententyp einzutragen sind (z. B. Geburtstag und -ort). Der Nachweis erfolgt vorrangig durch deutsche, nachrangig auch durch ausländische Personenstandsurkunden.
Wurde Ihr letzter Pass nicht in Bern ausgestellt, müssen Sie uns daher eine deutsche Personenstandsurkunde vorlegen, aus der diese Daten hervorgehen. Haben Sie Ihre deutsche Geburtsurkunde nicht zur Hand, aber Ihre deutsche Heiratsurkunde, genügt uns deren Vorlage.
Haben Sie nur ausländische Urkunden, können wir diese zwar auch anerkennen, jedoch können im Einzelfall Überbeglaubigungen bzw. Apostillen erforderlich sein und zudem die Rechtsfolgen (z.B. die Namensführung) nach deutschem Recht unterschiedlich sein.

Reicht es aus, Kopien mitzubringen?

Nein, bitte bringen Sie Originalunterlagen und jeweils eine Kopie mit. Sie erhalten die Originale zurück.
Im Warteraum der Botschaft steht ein Münzkopierer, Sie können auch dort Kopien anfertigen, Stück 0,30 CHF in bar. Der Münzkopierer gibt kein Rückgeld!

Kann ich einen zweiten Reisepass bekommen?

Das Passgesetz ist eindeutig: Niemand darf mehrere deutsche Pässe besitzen, es sei denn, es wird ein berechtigtes Interesse nachgewiesen. Eine geplante oder zu erwartende Reisetätigkeit allein reicht dafür nicht aus. Sie können das berechtigte Interesse z.B. durch Flugtickets, mit bisher erteilten Visa und falls zutreffend einer schriftlichen Begründung Ihrer Firma nachweisen.

Kann ich bei der Passstelle Bern Passfotos machen lassen?

Ja, es ist ein Passbildautomat vorhanden. Die Kosten betragen 15,- CHF, die passend in bar oder mittels Kreditkarte bezahlt werden können. Zur Vermeidung von Wartezeiten und gerade bei kleineren Kindern sollten Sie die Passfotos aber möglichst schon vorher fertigen und mitbringen.

Was heißt „aktuelles“ Passfoto? Wie alt darf es sein?

Passbilder müssen Ihre Identifizierung eindeutig ermöglichen, sollten bei Erwachsenen nicht älter als etwa sechs Monate sein, bei kleinen Kindern möglichst noch jünger.

Unter welchen Umständen kann ein Ordens- oder Künstlername eingetragen werden?

Unter einem Künstlernamen ist ein von einem bürgerlichen Namen mit hinreichender individueller Unterscheidungskraft abweichender Name zu verstehen, der in bestimmten Lebensbereichen in Zusammenhang mit einer künstlerischen oder freischaffenden Tätigkeit geführt wird und dadurch Verkehrsgeltung erlangt hat, sodass er anstelle des Namens die Identität und die Individualität der Person ausdrückt.

Ordens- oder Künstlernamen sind immer dann im Reisepass einzutragen, wenn sie sich aus einem früheren Personalausweis, einem früheren Reisepass oder dem Melde-, Personalausweis- bzw. Passregister ergeben und eine Person unter diesem Namen bekannt ist.
In Zweifelsfällen ist durch Vorlage geeigneter Unterlagen darzulegen, dass Sie unter dem angegebenen Ordens- bzw. Künstlernamen bekannt sind.

Nähere Einzelheiten dazu bietet Ziff. 4.1.4 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Passgesetzes (Passverwaltungsvorschrift - PassVwV)

Was wird als Wohnort in den Personalausweis, was in den Reisepass eingetragen?

Sollte noch eine Meldung in Deutschland bestehen, wird immer der dortige Wohnort in den Pass oder Personalausweis eingetragen. Die Eintragung eines Wohnortes in der Schweiz ist dann nicht möglich.

Besteht kein melderechtlicher Wohnsitz in Deutschland mehr, wird in den Reisepass der Wohnort, in den Personalausweis die genaue Wohnadresse (mit Straße und Hausnummer) eingetragen.

Die Eintragung der genauen Wohnadresse im Personalausweis auch im Ausland erfolgt seit August 2022 gemäß der neuesten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Personalausweisgesetzes und der Personalausweisverordnung (VwVPassG).
Davor wurde „Keine Wohnung in Deutschland“ eingetragen. Auch wenn innerdeutsche Behörden dies bei Abmeldung ins Ausland mangels Kenntnis des genauen Auslandswohnortes weiterhin verwenden, wird von deutschen Auslandsvertretungen - außer bei Wohnsitzlosen - der genaue Wohnort eingetragen. Dies geschieht übrigens auch im Hinblick auf die neuen (digitalen) Online- Funktionalitäten des elektronischen Personalausweises.

Die Notwendigkeit, den Personalausweis anzupassen, wenn noch „Keine Wohnung in Deutschland“ eingetragen ist, besteht nicht.

Kann ich Gepäck zum Termin in der Botschaft mitbringen?

Bei Einlass finden zu Ihrer und unserer Sicherheit Kontrollen statt. Je weniger Sie mitbringen, desto einfacher gestaltet sich Ihr Zutritt.

Beachten Sie bitte, dass elektrische und nicht elektrische Transportmittel (Tretroller, Fahrräder, etc.) sowie Reisegepäck (Koffer, Reisetaschen, etc.), Waffen aller Art (inkl. Messer, Abwehrsprays, etc.) sowie Haustiere auf dem Gelände der Rechts- und Konsularabteilung NICHT erlaubt sind.

Elektronische Geräte (PCs, Handys, Smartphones, Smartwatches, Diktier- und Aufnahmegeräte, etc.) können ebenfalls nicht mit ins Gebäude genommen werden. Hierfür stehen Schließfächer (40x32x35 cm) zur Verfügung, die auf eigenes Risiko genutzt werden können.

Wie kann ich die Passstelle der Botschaft erreichen?

Nutzen Sie bitte möglichst unser Kontaktformular, wenn Ihre Fragen durch diese umfassenden Informationen noch nicht beantwortet werden.

Die Erreichbarkeit der Büros der Honorarkonsuln finden Sie hier bzw. auf deren Websites.

Bitte haben Sie Verständnis, dass die telefonische Erreichbarkeit nicht immer gewährleistet werden kann.

Telefonzeiten der Passstelle der Botschaft Bern:
Montag und Dienstag 13.15 Uhr - 16.15 Uhr
Freitag 08.15 Uhr - 12.00 Uhr
Telefon: +41 31 359 43 43
Fax +49 30 18 17 67198

Postadresse:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Postfach, 3000 Bern 16

Straßenanschrift:
Willadingweg 78, 3006 Bern, Schweiz

Öffnungszeiten: (nur nach Terminvereinbarung!)
Montag und Mittwoch: 08.15 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 07.45 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag: 08.15 Uhr - 12.30 Uhr

nach oben